Veränderung ist das neue Normal.

Change Management kompakt – Wissen, das Wandel möglich macht

Lewin’s 3-Phasen-Modell – Wandel als Prozess der Bewegung

Lewin’s 3-Phasen-Modell

Kurt Lewin, einer der Begründer der Sozialpsychologie, entwickelte in den 1940er Jahren das bis heute einflussreiche Modell von Veränderung als sozialem Prozess. Es beschreibt Wandel als dynamisches Gleichgewicht – in dem Bestehendes „aufgetaut“, verändert und neu stabilisiert wird.


Die 3 Phasen im Überblick

  1. Unfreeze – Auftauen
    Der Status quo wird hinterfragt. Ziel ist es, Motivation für Veränderung zu erzeugen, bestehende Denkmuster aufzubrechen und Bereitschaft für Neues zu schaffen.
    🔹 Typische Maßnahmen: Kommunikation der Notwendigkeit, Aufzeigen von Defiziten, Aktivierung von Führung & Beteiligten

  2. Change – Bewegen
    In dieser Phase findet die eigentliche Veränderung statt: neue Verhaltensweisen, Strukturen oder Prozesse werden eingeführt, gelernt und ausprobiert.
    🔹 Typische Maßnahmen: Trainings, Pilotprojekte, Feedbackschleifen, transparente Führung

  3. Refreeze – Einfrieren
    Das Neue wird zur neuen Normalität. Es geht darum, Stabilität zu schaffen, die Veränderung zu verankern und langfristig zu sichern.
    🔹 Typische Maßnahmen: Erfolgsmessung, Anpassung von Rahmenbedingungen, kulturelle Integration


Vorteile des Modells

  • ✅ Sehr verständlich & einprägsam

  • ✅ Bietet gutes Grundgerüst für Change-Prozesse

  • ✅ Besonders hilfreich zur Reflexion des Wandels

  • ✅ Anschlussfähig an moderne Modelle (z. B. Kotter, ADKAR)


Grenzen & Herausforderungen

  • Wirkt linear – reale Veränderung ist oft iterativ, dynamisch und zirkulär

  • „Einfrieren“ passt nicht mehr zu agilen Kontexten mit ständiger Veränderung

  • Eher konzeptionell als handlungsleitend


Wann sinnvoll?

  • Zur grundsätzlichen Planung und Strukturierung von Change-Prozessen

  • In Change-Trainings, als Einstieg in die Thematik

  • Zur Reflexion: Wo stehen wir gerade im Prozess? Was brauchen wir in dieser Phase?


💡 Praxistipp

Nutze das Modell als Meta-Rahmen – und kombiniere es mit anderen Methoden, z. B. dem Change Canvas oder ADKAR, um Tiefe und Praxisnähe hinzuzufügen.

Klingt vertraut?
Dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Veränderung beginnt oft mit einem ehrlichen Austausch: 0171-5528746 oder vereinbaren Sie einen Termin via change@change-bakery.de