Veränderung ist das neue Normal.

Change Management kompakt – Wissen, das Wandel möglich macht

Stakeholder-Analyse – Wer bewegt den Wandel?

Stakeholder-Analyse

Jede Veränderung betrifft Menschen – und je mehr du über ihre Perspektiven, Interessen und Einflussmöglichkeiten weißt, desto erfolgreicher kannst du den Wandel gestalten.

Die Stakeholder-Analyse ist ein klassisches Change-Tool zur Identifikation, Bewertung und aktiven Einbindung aller relevanten Akteur:innen in einem Veränderungsprozess.


Was sind Stakeholder?

Stakeholder sind alle Personen, Gruppen oder Organisationen, die vom Change betroffen sind – direkt oder indirekt – oder Einfluss auf den Erfolg des Changes haben.

Typische Stakeholder im Change-Prozess:

  • Führungskräfte & Management

  • Mitarbeitende & Teams

  • Betriebsrat oder Interessenvertretungen

  • Kund:innen & Partner

  • interne Netzwerke / Communities of Practice

  • Externe Expert:innen, Berater:innen oder Aufsichtsgremien


Schritte einer Stakeholder-Analyse

  1. Stakeholder identifizieren
    Wer ist involviert? Wer wird vom Change betroffen sein? Wer beeinflusst den Prozess?

  2. Interessen & Erwartungen analysieren
    Welche Erwartungen, Ängste oder Hoffnungen bringen Stakeholder mit?

  3. Einfluss & Betroffenheit bewerten
    Wie groß ist ihr Einfluss auf den Change? Wie stark sind sie selbst betroffen?

  4. Stakeholder-Matrix erstellen
    Einordnen nach Einfluss (hoch/niedrig) & Betroffenheit (hoch/niedrig)
    ➤ Typisch: 4-Felder-Matrix mit passenden Strategien (einbeziehen, informieren, beobachten, aktivieren)

  5. Maßnahmen planen
    Wie binden wir sie sinnvoll ein? Welche Kommunikationsformate, Beteiligungsmöglichkeiten oder Dialogräume sind sinnvoll?


Vorteile

  • ✅ Höhere Akzeptanz durch gezielte Einbindung

  • ✅ Frühzeitige Identifikation potenzieller Widerstände

  • ✅ Klare Kommunikations- und Beteiligungsstrategie möglich

  • ✅ Stärkt Vertrauen & Beziehungspflege


Herausforderungen

  • Aufwand: Gute Stakeholder-Analysen brauchen Zeit & Gespräche

  • Veränderung über Zeit: Stakeholder-Profile können sich im Prozess verändern

  • Gefahr der Schubladisierung: Jede Einschätzung bleibt subjektiv


Wann sinnvoll?

  • In der Startphase eines Change-Prozesses

  • Bei großer Betroffenheit oder Unsicherheit im Unternehmen

  • Wenn Widerstände erwartet werden

  • Für Change-Kommunikationsstrategien oder Beteiligungsformate


💡 Praxistipp

Stakeholder-Analyse ist kein Einmal-Instrument, sondern lebt von laufender Beobachtung. Re-Check: Wer hat sich verändert? Wer ist neu relevant? Wer verliert an Einfluss?

Klingt vertraut?
Dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Veränderung beginnt oft mit einem ehrlichen Austausch: 0171-5528746 oder vereinbaren Sie einen Termin via change@change-bakery.de