Veränderung ist das neue Normal.

Change Management kompakt – Wissen, das Wandel möglich macht

Nudge Theory – Veränderung durch sanften Anstoß

Nudge Theory

Die Nudge Theory stammt aus der Verhaltensökonomie und wurde von Richard Thaler und Cass Sunstein geprägt. Ein „Nudge“ ist ein sanfter Anstoß, der das Verhalten von Menschen in eine bestimmte Richtung lenkt – ohne Zwang, Gebote oder Verbote.

Ziel ist es, durch gezielte Gestaltung von Kontexten die Wahrscheinlichkeit für gewünschtes Verhalten zu erhöhen – etwa im Umgang mit neuen Prozessen, Tools oder Denkweisen im Change.


Wie funktionieren Nudges?

Nudges wirken oft subtil – sie verändern nicht das Was, sondern das Wie Entscheidungen getroffen werden. Beispiele:

  • Standardoptionen: Die Voreinstellung bei Software, Tools oder Prozessen wird so gewählt, dass sie die gewünschte Verhaltensweise unterstützt.

  • Framing: Die Art, wie Informationen präsentiert werden (z. B. „80 % der Mitarbeitenden nutzen bereits…“) beeinflusst die Wahrnehmung.

  • Social Proof: Hinweise auf das Verhalten anderer („Die meisten Teams arbeiten bereits agil“) fördern Mitmach-Effekte.

  • Feedback & Visualisierung: Fortschrittsanzeigen, Belohnungssysteme oder „Gamification“ können neue Routinen etablieren.


Vorteile von Nudges im Change Management

  • ✅ Verhalten wird unterstützt, nicht erzwungen

  • ✅ Besonders wirksam bei gewohnheitsbasiertem Verhalten

  • Niedrigschwellig & kosteneffizient

  • ✅ Erhöht Akzeptanz, weil Menschen sich nicht bevormundet fühlen


Grenzen & Kritik

  • Wirkung kann unbewusst bleiben – das wirft ethische Fragen auf

  • Funktioniert nur, wenn Wahlfreiheit erhalten bleibt

  • Kein Ersatz für Struktur, Strategie oder Kommunikation

  • Gefahr der Manipulation, wenn nicht transparent eingesetzt


Wann sinnvoll?

  • Bei kleinen Verhaltensveränderungen, z. B. Tool-Nutzung, Meetingkultur, Feedbackverhalten

  • In der Change-Kommunikation (z. B. Microcopy, Visuals)

  • Zur Ergänzung anderer Maßnahmen – wenn Klarheit besteht, aber Umsetzung hakt

  • Im Digital Workplace, z. B. bei neuen Prozessen oder Rollouts


💡 Praxistipp

Nudges gezielt, bewusst und transparent einsetzen – und mit klarer Kommunikation verbinden: „Wir erleichtern euch den Einstieg – aber ihr entscheidet selbst.“ Das schafft Vertrauen und Wirkung.

Klingt vertraut?
Dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Veränderung beginnt oft mit einem ehrlichen Austausch: 0171-5528746 oder vereinbaren Sie einen Termin via change@change-bakery.de