Veränderung ist das neue Normal.
Change Management kompakt – Wissen, das Wandel möglich macht
Force Field Analysis – Kräfte verstehen, Change ermöglichen
Force Field Analysis
Die von Kurt Lewin entwickelte Kraftfeldanalyse hilft dabei, Veränderungsprozesse als ein Zusammenspiel von unterstützenden und hemmenden Kräften zu verstehen.
Ziel ist es, ein realistisches Bild der Kräfteverhältnisse zu bekommen – um gezielt an Hebeln für Veränderung zu arbeiten.
So funktioniert die Methode
Veränderung = Gleichgewicht zwischen zwei Kraftfeldern:
🟢 Driving Forces → fördern den Wandel
(z. B. Kundenanforderungen, Innovationsdruck, motivierte Teams, neue Technologien)🔴 Restraining Forces → blockieren den Wandel
(z. B. Angst vor Kontrollverlust, fehlende Ressourcen, starre Prozesse, informelle Machtstrukturen)
Das Prinzip:
👉 Veränderung gelingt, wenn die fördernden Kräfte gestärkt und/oder hemmende Kräfte reduziert werden.
Durchführung der Force Field Analysis
Ziel/Veränderung definieren
Was soll erreicht werden? Was ist das gewünschte „Soll“?Driving & Restraining Forces sammeln
Brainstorming mit Stakeholdern oder Teams: Was hilft uns? Was steht im Weg?Kräfte bewerten (optional)
Gewichtung nach Stärke oder Einfluss (z. B. 1–5 Punkte pro Kraft)Strategien ableiten
Wie können wir die Treiber verstärken?
Wie können wir die Blockierer schwächen oder umgehen?
Maßnahmen entwickeln
Konkrete nächste Schritte priorisieren – basierend auf Einfluss und Umsetzbarkeit
Vorteile
✅ Hohe Visualisierung & Teamverständnis
✅ Fördert offene Kommunikation über Widerstände
✅ Ideal zur Entscheidungs- und Strategiefindung
✅ Einfach einsetzbar in Gruppen & Workshops
Grenzen
Subjektivität: Einschätzungen können verzerrt sein
Ohne Follow-up bleibt es ein schönes Poster – Wirkung entsteht erst durch Umsetzung
Erfordert Dialogbereitschaft & Vertrauen
Wann sinnvoll?
Als Starttool, um die Lage zu erfassen
Bei Widerständen oder Ambivalenzen im Team
Zur Reflexion: Warum geht es nicht voran?
Zur Entwicklung von Maßnahmen mit Beteiligung
💡 Praxistipp
Die Kraftfeldanalyse funktioniert analog und digital gleichermaßen gut – mit Post-its im Raum oder auf Miro, Mural & Co. Nutze die Energie in der Diskussion – sie ist oft schon Teil der Lösung.